Erfahrene
Heilpraktiker können auch am Auge eine Disposition zu bestimmten
Krankheiten oder Schwächen feststellen. Dabei gilt die
Augenfarbe als wichtigstes Merkmal.
Dabei unterscheidet man bei den Augenfarben grundsätzlich
zwischen blauäugigen, braunäugigen und Mischtypen.
Hellblaue Augen sind bezeichnend für Anfälligkeiten
im Bereich der Schleimhäute, zum Beispiel Katarrhe, Anfälligkeiten
in den Harnwegen und im Verdauungstrakt.
Braune Augen sind ein Hinweis auf Anfälligkeiten im
Bereich der Drüsen und der Leber.
Mischtypen haben häufig Anfälligkeiten im Bereich
der Galle und des Darmes, als auch im Bereich der Leber.
Wie finde ich meinen Iristyp heraus?
Hilfreich ist es, wenn sie eine Lupe nehmen und die Augen
dadurch betrachten. Zudem kann es helfen, wenn man eine kleine
Taschenlampe verwendet. Sie können dann anhand der auf
dieser Seite vorgestellten Typen den passenden Typ auswählen.
Iris-Typ
Nr. 1 - Der Bindegewebsschwäche-Typ
Dieser Typ hat häufig Probleme mit dem Bindegewebe.
Er hat meistens blaue, vereinzelt auch braune oder grüne
Augen, er hat oft Probleme mit den Sehnen, den Bändern
und den Gelenken, er hat manchmal Krampfadern, Hämorrhoiden,
schwache Venen, zudem hat er eine schwache Wirbelsäule.
Im höheren Alter treten starke Falten auf, die körpereigene
Abwehr kann schwach sein.
Dieser Typ weist auf eine Verwendung von Schüssler-Salz
Nr. 1, Calcium fluoratum
und Nr. 11 Silicea, hin.
Iris-Typ
Nr. 2 - Der Lymphatische Typ
Der Typ Nr. 2 hat hellblaue Augen und in der Iris feine ,
weiße Linien. Dieser Typ passt zum Schüssler Salz
Nr. 2, dem Calcium phosphoricum.
Die passenden Personen sind meist blass und körperlich
schwach. Sie haben eine empfindliche Haut und eine empfindliche
Schleimhaut und schwache Nerven. Sie sind sehr anfällig
für Infekte, chronische Entzündungen, Allergien
und Polypen. Sie haben meist helle Haare, eine empfindliche
Haut und einen schwachen Kreislauf. Sie haben eine schwache
körperliche Abwehr.
Iris-Typ
Nr. 3 - Der Immunschwäche-Typ
Zu diesen Typen passen die Schüssler-Salze Nr. 3,
Ferrum phosphoricum ,
und Nr. 4, Kalium
chloratum.
Die dazu passenden Personen haben oft Probleme mit Entzündungen
der Haut und der Schleimhäute, sie neigen zu Infekten
und haben ein geschwächtes Immunsystem. Die Farbe des
Auges kann sowohl blau als auch braun sein. Auffällig
sind lockere Strukturen in der Iris.
Iris-Typ
Nr. 4 - Der Nervlich-sensible Typ
Zu diesen Typen passt das Salz Kalium
phosphoricum. Dieses Salz gilt als das Nervensalz in der
Biochemie. Die Iris zeigt eine typische weiß-blaue Färbung,
sie ist von Linien überzogen.
Die Beschwerden, die bei diesen Typen auftreten, haben meist
etwas mit den Nerven zu tun, man sagt auch, sie haben zu nahe
am Wasser gebaut. Sie nehmen sich alles zu Herzen und sind
empfindlich. Sie haben oft seelische Beschwerden, zum Beispiel
Depressionen oder Angst, Herzneurosen, einen Reizdarm oder
Erschöpfungszustände.
Iris-Typ
Nr. 5 - Der Leber-Galle-Typ
Die Färbung des Auges ist braun. Bei diesen Typen kommen
die Beschwerden meist durch den Darm, die Leber und die Galle.
So treten zum Beispiel oft Verdauungsstörungen auf, Blähungen,
Übelkeit, Aufstoßen, Völlegefühl oder
eine schwache Leber. Zu diesem Typus passt das Salz Nr. 6,
Kalium sulfuricum.
Iristyp
Nr. 6 - Der Neuro-muskuläre Typ
Die Färbung der Augen ist meistens braun bis grün.
Die Beschwerden, die zu diesen Typen passen, haben meist etwas
mit den Nerven und den Muskeln zu tun, es treten also zum Beispiel
Krämpfe auf, ein Schwund der Muskeln, Rückenschmerzen,
Herzneurose, Magen-Darm-Krämpfe, Migräne und Menstruationsbeschwerden.
Zu diesem Typus passt das Salz Nr. 7, Magnesium
phosphoricum.
Iris-Typen
Nr. 7 - Der Misch-Typ
Die Färbung der Augen ist grün. Die Beschwerden,
die bei diesen Typen auftreten, haben meist etwas mit einer
trockenen Haut zu tun. Zudem sind Ausscheidungen des Körpers,
also zum Beispiel Speichel, Urin oder Nasensekret sehr aggressiv
und brennend. So kann zum Beispiel bei einem Schnupfen das
Sekret die Haut zur Rötung bringen. Menschen dieses Typs
sollten darauf achten, dass sie genug trinken. Zu diesem
Typus passt das Schüßler-Salz Nr. 8, Natrium
chloratum.
Iristyp
Nr. 8 - Der Harnsäure-Typ
Die Augenfärbung wird etwas unklar, sie ist wie verwischt
und hat typische weiß-gelbe Tupfen am Rande.
Wie der Name vielleicht verrät, hat dieser Typ zu viel
Harnsäure in sich. Diese Harnsäure führt zu
Beschwerden wie Rheuma oder auch Hautkrankheiten. Zudem haben
diese Typen oft einen geschwächten Stoffwechsel der Nieren
und der Leber. Zudem treten auch Probleme mit der Verdauung
auf. Es kann auch zu Beschwerden wie Gicht kommen, zu Verdauungsstörungen
mit starken Blähungen und Verstopfung. Zu diesem Typus
passt das Schüßler-Salz Nr. 9, Natrium
phosphoricum.
Iris-Typ
Nr. 9 - Der Hydrogenoide Typ
Die Färbung der Iris ist meist stahlblau, sie sieht etwas
aufgequollen aus. Zu diesen Typen passt das Schüssler-Salz
Nr. 10, das Natrium sulfuricum.
Es wirkt reinigend und beschleunigt die Ausscheidung von Schadstoffen
aus dem Körper. Es unterstützt die Nieren und die
Blase bei der Ausscheidung von Wasser aus dem Körper.
Meist verschlechtern sich die Beschwerden durch unterschiedliches,
wechselhaftes Wetter. Bei diesen Typen treten auch oft Probleme
mit den Muskeln und Gelenken auf, Wasser lagert sich im Gewebe
ein, es besteht eine Neigung zu unreiner Haut und die Lider
der Augen können anschwellen.
|